Reinhold Rehm – Ihr Immobiliengutachter im Raum Ravensburg und Ulm
Zuverlässige Gutachten mit über 40 Jahren Erfahrung in der Finanzwelt.
Ich weiß, was Werte bedeuten – für Banken, Eigentümer und Familien.
Nach Jahrzehnten in verantwortlichen Positionen der genossenschaftlichen Finanzwelt – darunter 12 Jahre als Bankvorstand – habe ich mich auf die fachgerechte, unabhängige Bewertung von Immobilien spezialisiert.
Ob Verkauf, Erbschaft oder Schenkung – ich ermittle den Wert Ihrer Immobilie kompetent, sachgerecht und zuverlässig.
Unabhängig geprüft,
besser beraten!
Darum sollten Sie sich bei der Bewertung Ihrer Immobilie auf einen unabhängigen Gutachter verlassen:
Keine Zweifel mehr
Ich liefere Ihnen eine klare und unabhängige Antwort auf die Frage „Was ist meine Immobilie wert?“
Garantiert neutrale Entscheidungsgrundlage
Ihre Immobilienbewertung können Sie bei Streitereien mit dem Finanzamt oder als Grundlage einer Scheidung verwenden.
Erfolgreiches Verhandeln
Für Ihren Immobilien-Verkauf erhalten Sie mit einem Gutachten überzeugende Argumente für Ihren Preisvorschlag.
Persönlich, erfahren, kompetent
Seit über 40 Jahren in der Finanz- und Immobilienwelt – heute Ihr persönlicher Ansprechpartner für alle Fragen rund um Ihre Immobilienbewertung.
Meine Leistungen: So unterstütze ich Sie bei der Bewertung Ihrer Immobilie!
Sie benötigen eine realistische, zuverlässige Einschätzung des Wertes Ihrer Immobilie?
Je nach Nutzungszweck können Sie bei mir zwischen einem ausführlichen Verkehrswertgutachten oder einem übersichtlichen Kurzgutachten wählen:
Verkehrswertgutachten
Das Verkehrswertgutachten oder Vollgutachten ermittelt den Markt- oder Verkehrswert einer Immobilie. Es ist ein ausführliches Gutachten, das auch von Gericht und Finanzamt anerkannt wird.
Zum Einsatz kommt es bei gerichtlichen Verfahren wie einer Scheidung oder Erbstreitigkeiten. Außerdem dient es gegenüber dem Finanzamt als Bestätigung des Immobilienwertes, wenn bei einer Erbschaft oder Schenkung Steuern anfallen.
Kurzgutachten
Das Kurzgutachten ist eine verkürzte Version des Verkehrswertgutachtens. Besonders lohnt es sich für eine Vermögensaufstellung oder als erste Orientierung zum Marktwert Ihrer Immobilien.
Das Kurzgutachten wird für gerichtliche Zwecke nicht anerkannt.
Gutachten zur tatsächlichen Nutzungsdauer
Mit einem Gutachten über die Restnutzungsdauer kannst du deine Immobilie schneller abschreiben – und so Steuern sparen, Rendite steigern und deine Liquidität erhöhen.
Weniger Steuern bedeuten mehr finanziellen Spielraum – und das ganz ohne teures Bausubstanzgutachten. Ein anerkanntes Gutachten nach dem ImmoWertV sorgt für Sicherheit gegenüber dem Finanzamt und zahlt sich Jahr für Jahr aus.
Das erwartet Sie:
So läuft eine Immobilienbewertung bei mir ab!
Sie kommen aus dem Raum Ulm, Ravensburg, Sigmaringen oder Biberach/ Riß und möchten den Wert Ihrer Immobilie bestimmen lassen?
Ich unterstütze Sie gerne – mein Tätigkeitsgebiet erstreckt sich vom Bodensee bis hinter Ulm, von Albstadt bis Memmingen!
So gehen wir dafür vor:
1
Wir treffen uns zum Erstgespräch
Am Anfang steht immer das persönliche Gespräch! Telefonisch oder per E-Mail vereinbaren Sie einen Termin mit mir.
So können Sie mich unverbindlich kennenlernen und sich einen ersten Eindruck von meiner Arbeit verschaffen. Wenn alles passt, stimmen wir uns direkt über einen Termin zur Objektbesichtigung ab.
Was ist mit Grundbuchauszug, Liegenschaftskataster, Baulastenverzeichnis? Welche Unterlagen ich von Ihnen für eine fachgerechte Bewertung benötige, besprechen wir ebenfalls im Erstgespräch.
2
Der Ortstermin
Gemeinsam besichtigen wir Ihr Objekt:
Wie ist die Lage und die projizierte Marktentwicklung? Wann wurden das letzte Mal Renovierungsarbeiten durchgeführt? In welchem Zustand sind die Wasser- und Elektroleitungen? Was sind Wohnfläche und Grundstücksfläche? Wie sieht die Bausubstanz aus?
Ich prüfe Ihr Objekt genauestens und dokumentiere alle wichtigen Informationen fotografisch.
3
Ich erstelle Ihr Immobiliengutachten
Innerhalb von durchschnittlich 4 Wochen werte ich meine Ergebnisse aus und erstelle Ihr personalisiertes Gutachten!
Sofort-Immobilienwert-Generator
Testen Sie meinen kostenlosen online Rechner für eine schnelle Bewertung Ihrer Immobilie!
Sie möchten sofort eine Einschätzung über den Wert Ihrer Immobilie erhalten? Am besten soll dieser online berechnet werden – schnell, einfach und kostenlos?
Mit dem Immobilien Sofortwert-Generator bekommen Sie genau das! Sie geben die Adresse Ihrer Immobilie, die Wohnfläche, das Baujahr und den Zustand der Immobilie in die jeweiligen Felder ein – und schon erhalten Sie den berechneten Wert Ihrer Immobilie.
Bei Ihrem Ergebnis handelt es sich um eine grobe Schätzung basierend auf vergleichbaren Objekten. Es kann also nicht mit der Genauigkeit eines professionellen Gutachten verglichen werden. Dennoch können Sie sich so schnell und unabhängig einen ersten Eindruck verschaffen.
Erstgespräch buchen
Sie möchten wissen, was Ihre Immobilie wert ist und dabei von jahrelanger Erfahrung in der Finanz- und Immobilienbranche profitieren? Dann fragen Sie jetzt Ihr kostenfreies Erstgespräch an. In einem persönlichen Telefonat besprechen wir Ihre Fragen sowie den Umfang eines möglichen Gutachtens – transparent, unverbindlich und auf Ihre Situation abgestimmt.
Ich behandele Ihre Angaben selbstverständlich vertraulich. Details dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Offinger Schulstr. 8
88524 Uttenweiler Offingen
Reinhold Rehm
Offinger Schulstr. 8
88524 Uttenweiler Offingen
Wann brauchen Sie eine Immobilien-bewertung?
Sie sind sich nicht sicher, ob eine Immobilienbewertung für Sie überhaupt sinnvoll ist? Passende Anlässe dafür gibt es viele – in Frage kommen unter anderem die folgenden Situationen:
Bei einem Immobilienkauf oder -verkauf
Als Verkäufer hilft Ihnen eine Immobilienbewertung dabei, einen fairen Preis zu finden. Als Käufer können Sie sich durch die Bewertung sicher sein, dass Sie nicht zu viel zahlen.
Bei einem Scheidungsfall
Bei einer einvernehmlichen Scheidung hilft Ihnen die Immobilienbewertung bei einem fairen Zugewinnausgleich und der Vermögensaufteilung. Sollten Sie sich gerichtlich einigen, so dient sie als unabhängige, neutrale Entscheidungsgrundlage.
Bei einer Erbschaft oder Schenkung
Die Berechnung der Erbschafts- oder Schenkungssteuer durch das Finanzamt basiert auf dem aktuellen Verkehrswert Ihrer Immobilie.
Bei gerichtlichen Auseinandersetzungen
Scheidung, Erbstreit, Enteignung oder Entschädigungsverfahren – es gibt ganz unterschiedliche Gründe, sich gerichtlich mit dem Wert einer Immobilie auseinanderzusetzen. Ein zuverlässiges, professionelles Gutachten ist dafür in jedem Fall unentbehrlich!
Bei einer Beleihung bzw. einem neuen Bankkredit
Wenn Ihre Immobilie als Sicherheit für einen Kredit verwendet wird, so wird zunächst der aktuelle Immobilienwert bestimmt. Anschließend wird von der Bank, basierend darauf, ein Beleihungswert festgelegt.
Für die Versicherung
Sie möchten eine Gebäudeversicherung abschließen oder sogar die Schadenshöhe nach einem Sturm oder Brand ermitteln? Dafür benötigt die Versicherung den aktuellen Immobilienwert.
Arten der Immobilienwertermittlung
Vergleichswert, Ertragswert oder Sachwert?
Welche Arten der Immobilienbewertung gibt es – und welches Verfahren kommt wann zum Einsatz?
Um den Verkehrswert zu ermitteln bzw. ein umfassendes Vollgutachten zu erstellen, nutze ich das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren oder das Sachwertverfahren. Welches Verfahren zum Einsatz kommt, hängt vom Immobilientyp und der Nutzung ab:
Vergleichswertverfahren
Das Vergleichswertverfahren orientiert sich an den Preisen ähnlicher, kürzlich verkaufter Immobilien. Es ist marktbezogen und besonders geeignet für Eigentumswohnungen, Baugrundstücke und standardisierte Einfamilienhäuser.
Vergleichswertverfahren
Das Vergleichswertverfahren orientiert sich an den Preisen ähnlicher, kürzlich verkaufter Immobilien. Es ist marktbezogen und besonders geeignet für Eigentumswohnungen, Baugrundstücke und standardisierte Einfamilienhäuser.
Ertragswertverfahren
Das Ertragswertverfahren berechnet den Wert der Immobilie auf Basis der zukünftigen Erträge (z. B. Mieteinnahmen) abzüglich Kosten. Es eignet sich für vermietete Wohn- und Gewerbeimmobilien, bei denen die Rendite im Vordergrund steht.
Ertragswertverfahren
Das Ertragswertverfahren berechnet den Wert der Immobilie auf Basis der zukünftigen Erträge (z. B. Mieteinnahmen) abzüglich Kosten. Es eignet sich für vermietete Wohn- und Gewerbeimmobilien, bei denen die Rendite im Vordergrund steht.
Sachwertverfahren
Das Sachwertverfahren stellt den Wert anhand der Herstellungskosten des Gebäudes und des Bodenwerts dar, abzüglich einer Alterswertminderung. Es wird vor allem bei selbst genutzten Immobilien wie Einfamilienhäusern eingesetzt, bei denen keine oder nur geringe Mieterträge erzielt werden.
Sachwertverfahren
Das Sachwertverfahren stellt den Wert anhand der Herstellungskosten des Gebäudes und des Bodenwerts dar, abzüglich einer Alterswertminderung. Es wird vor allem bei selbst genutzten Immobilien wie Einfamilienhäusern eingesetzt, bei denen keine oder nur geringe Mieterträge erzielt werden.
About
Über Reinhold Rehm: Ihr freier Sachverständiger für Immobilienwertermittlung!
Wenn Sie jetzt gerade eine Immobilienbewertung brauchen, dann hat sich in Ihrem Leben vermutlich gerade etwas verändert. Doch die Veränderungen, die zum Verkauf einer Immobilie führen, sind oft für Sie als Beteiligte eher belastend.
Deswegen ist es mir ein besonderes Anliegen, mich in dieser Zeit persönlich und vertrauensvoll um Ihre Anliegen und Fragen zu kümmern!
Ich bringe über 40 Jahre Erfahrung in der Finanz- und Immobilienwelt mit. Davon 12 Jahre als Bankvorstand. Meine jahrelange Erfahrung kommt dabei Ihnen und mir zugute:
Ob als selbständiger Sachverständiger, Vorstandsmitglied, Projektleiter für Eigenbauten, Finanzierungsberater oder Organisationsleiter – in meiner langjährigen Karriere habe ich mich immer in der einen oder anderen Form um die Anliegen von Immobilienbesitzern gekümmert.
Und privat? In meiner Freizeit bin ich im Musikverein Offingen aktiv: Neben meiner Liebe zur Musik geht es mir hier um das Gefühl, zu dieser tollen Gemeinschaft zu gehören. Ich war viele Jahre Vorstand und insgesamt 20 Jahre Funktionär – in dieser Zeit durfte ich tolle Events organisieren und erleben!
Mit meiner Familie mache ich gerne Urlaub im Wohnmobil: Bei der Abfahrt entscheiden wir, wo es hingehen soll. Dann fahren wir der Sonne hinterher und können so schöne Familientage gemeinsam verbringen.
Umfassend
Egal ob Grundstück, Haus oder Eigentumswohnung – ich erstelle das passende Gutachten für Sie!
Regional
Seit mehr als 30 Jahren bin ich im Kreis Ravensburg, Ulm, Sigmaringen und Biberach/ Riß unterwegs – mit der Marktsituation vor Ort bin ich daher bestens vertraut!
Erfahren
Mehr als 40 Jahre in der Finanz- und Immobilienwelt haben meinen Blick geschärft – für Menschen, Werte und Immobilien. Auf dieses Wissen können Sie vertrauen.
Zertifikate
Reinhold Rehm hat beim TÜV Rheinland Weiterbildungen zum Immobilienwertermittler sowie zum Sachverständigen für Immobilienwertermittlung abgeschlossen. Zusätzlich ist er von der IHK als geprüfter Immobilienmakler zertifiziert und Mitglied im Bundesverband deutscher Grundstückssachverständiger. Alle entsprechenden Nachweise und Zertifikate finden Sie rechts im Überblick.
FAQ
Die häufigsten Fragen
Welche Unterlagen werden für eine Immobilienwertermittlung benötigt?
Welche Unterlagen für eine Immobilienbewertung benötigt werden, hängt ganz vom Objekt ab. Liegt Ihnen der aktuelle Grundbuchauszug, ein Auszug aus dem Liegenschaftskataster, die Baupläne und Grundrisse sowie die Wohn- und Nutzflächenberechnung vor, so sind sie bereits gut aufgestellt.
Bei vermieteten Objekten und Eigentumswohnungen kommen allerdings noch weitere Dokumente hinzu.
Welche Unterlagen ich für ein Gutachten Ihrer konkreten Immobilie benötige, klären wir gerne im Erstgespräch!
Wie lange dauert es, bis ich die Ergebnisse der Immobilienbewertung erhalte?
Das hängt von der Art der Bewertung ab! Ein einfaches Kurzgutachten ist schneller erstellt als ein komplettes Verkehrswertgutachten. Als Richtwert gilt: 4 Wochen von Erstgespräch bis finalem Gutachten sind realistisch.
Müssen allerdings einige der Unterlagen erst beantragt werden, sind mehrere Parteien involviert oder handelt es sich um ein komplexes Objekt, dann kann es auch mal länger dauern. Sie können sich jedoch darauf verlassen, dass ich Sie jederzeit über den Status Ihrer Immobilienbewertung auf dem Laufenden halte!
Was kostet eine Immobilienbewertung?
Die Kosten für eine Immobilienbewertung variieren je nach Art und Umfang der Bewertung.
Bei einem Kurzgutachten können Sie mit rund 1.500€ rechnen. Bei einem Verkehrswertgutachten kommen etwa 3.500€ auf Sie zu.
Wie bewertet man Immobilien?
Immobilien werden durch einen Sachverständigen oder zertifizierten Immobiliengutachter bewertet.
Dieser wendet, je nach Objektart und Verwendungszweck des Gutachtens, eines der anerkannten Verfahren – Vergleichswert-, Ertragswert- oder Sachwertverfahren – an.
In die Bewertung fließen Faktoren wie Lage, Zustand, Nutzung, Ausstattung und rechtliche Gegebenheiten mit ein.
Welche Unterlagen werden für eine Immobilienwertermittlung benötigt?
Welche Unterlagen für eine Immobilienbewertung benötigt werden, hängt ganz vom Objekt ab. Liegt Ihnen der aktuelle Grundbuchauszug, ein Auszug aus dem Liegenschaftskataster, die Baupläne und Grundrisse sowie die Wohn- und Nutzflächenberechnung vor, so sind sie bereits gut aufgestellt.
Bei vermieteten Objekten und Eigentumswohnungen kommen allerdings noch weitere Dokumente hinzu.
Welche Unterlagen ich für ein Gutachten Ihrer konkreten Immobilie benötige, klären wir gerne im Erstgespräch!
Wie lange dauert es, bis ich die Ergebnisse der Immobilienbewertung erhalte?
Das hängt von der Art der Bewertung ab! Ein einfaches Kurzgutachten ist schneller erstellt als ein komplettes Verkehrswertgutachten. Als Richtwert gilt: 4 Wochen von Erstgespräch bis finalem Gutachten sind realistisch.
Müssen allerdings einige der Unterlagen erst beantragt werden, sind mehrere Parteien involviert oder handelt es sich um ein komplexes Objekt, dann kann es auch mal länger dauern. Sie können sich jedoch darauf verlassen, dass ich Sie jederzeit über den Status Ihrer Immobilienbewertung auf dem Laufenden halte!
Was kostet eine Immobilienbewertung?
Die Kosten für eine Immobilienbewertung variieren je nach Art und Umfang der Bewertung.
Bei einem Kurzgutachten können Sie mit rund 1.500€ rechnen. Bei einem Verkehrswertgutachten kommen etwa 3.500€ auf Sie zu.
Wie bewertet man Immobilien?
Immobilien werden durch einen Sachverständigen oder zertifizierten Immobiliengutachter bewertet.
Dieser wendet, je nach Objektart und Verwendungszweck des Gutachtens, eines der anerkannten Verfahren – Vergleichswert-, Ertragswert- oder Sachwertverfahren – an.
In die Bewertung fließen Faktoren wie Lage, Zustand, Nutzung, Ausstattung und rechtliche Gegebenheiten mit ein.
Wie zuverlässig sind die Ergebnisse einer kostenlosen Wertermittlung im Vergleich zu einer persönlichen und professionellen Immobilienbewertung?
Kostenlose Online-Wertermittlungen basieren auf Durchschnittswerten von Objekten in ähnlicher Lage oder ähnlichem Zustand. Daher liefern sie nur grobe Richtwerte.
Eine persönliche und professionelle Immobilienbewertung durch einen zertifizierten Gutachter ist im Vergleich dazu deutlich zuverlässiger: Sie basiert auf einer Vor-Ort-Besichtigung Ihrer Immobilie, der Bewertung ihres Zustandes und einer fundierten Marktanalyse. So erhalten Sie ein realistisches und rechtssicheres Ergebnis!
Was muss bei der Immobilienbewertung bei einer Scheidung beachtet werden?
Die Immobilienbewertung bei einer Scheidung dient als Grundlage für den Zugewinnausgleich oder die Vermögensaufteilung. Da es besonders wichtig ist, dass sie neutral, aktuell und rechtssicher ist, darf sie nur durch einen Sachverständigen oder einen zertifizierten Immobiliengutachter erstellt werden.
Achtung: In diesem Fall muss außerdem der Verkehrswert zum Stichtag der Trennung oder des Scheidungsverfahrens ermittelt werden!
Was muss bei der Immobilienbewertung bei einer Schenkung beachtet werden?
Bei einer Schenkung ist der Wert der Immobilie entscheidend für die Berechnung der Schenkungssteuer. Daher muss die Immobilienbewertung den Verkehrswert zum Zeitpunkt der Schenkung realistisch abbilden.
Wie zuverlässig sind die Ergebnisse einer kostenlosen Wertermittlung im Vergleich zu einer persönlichen und professionellen Immobilienbewertung?
Kostenlose Online-Wertermittlungen basieren auf Durchschnittswerten von Objekten in ähnlicher Lage oder ähnlichem Zustand. Daher liefern sie nur grobe Richtwerte.
Eine persönliche und professionelle Immobilienbewertung ist im Vergleich dazu deutlich zuverlässiger: Sie basiert auf einer Vor-Ort-Besichtigung Ihrer Immobilie, der Bewertung ihres Zustandes und einer fundierten Marktanalyse. So erhalten Sie ein realistisches und rechtssicheres Ergebnis!
Was muss bei der Immobilienbewertung bei einer Scheidung beachtet werden?
Die Immobilienbewertung bei einer Scheidung dient als Grundlage für den Zugewinnausgleich oder die Vermögensaufteilung. Da es besonders wichtig ist, dass sie neutral, aktuell und rechtssicher ist, darf sie nur durch einen Sachverständigen oder einen zertifizierten Immobiliengutachter erstellt werden.
Achtung: In diesem Fall muss außerdem der Verkehrswert zum Stichtag der Trennung oder des Scheidungsverfahrens ermittelt werden!
Was muss bei der Immobilienbewertung bei einer Schenkung beachtet werden?
Bei einer Schenkung ist der Wert der Immobilie entscheidend für die Berechnung der Schenkungssteuer. Daher muss die Immobilienbewertung den Verkehrswert zum Zeitpunkt der Schenkung realistisch abbilden.
